Während Adventskränze und Tannenbäume Weihnachtsfans in festliche Stimmung versetzen, ist für die Sylter*innen eines klar: Der Jöölboom darf nicht fehlen! Ich wollte mir ein Stück Sylter Tradition nach Hause holen und habe mich an eine moderne Interpretation dieses friesischen Weihnachtsbaums gewagt. Und ich zeige dir meine Anleitung Schritt für Schritt.
So sieht meine Interpretation des Jöölbooms aus
Der Friesische Weihnachtsbaum: Ein Sylter Brauch
Der Jöölboom, ein traditioneller Friesenbaum, ersetzt oder ergänzt den Adventskranz oder Tannenbaum. Früher waren echte Tannenbäume auf den fast baumlosen nordfriesischen Inseln eine echte Rarität – der Transport war teuer und oft unmöglich, wenn die Insel durch Winterstürme abgeschnitten war. Daher schmückten die Insulaner*innen ihre Stuben mit dem Jöölboom, einer charmanten Alternative.
Anfang des 20. Jahrhunderts fanden dann die ersten Weihnachtsbäume ihren Weg auf die Inseln, doch die Tradition des Jöölbooms lebt bis heute weiter. Ein fertiger Jöölboom kann jedoch teuer sein, also warum nicht einfach eine eigene, individuelle Version basteln?
Meine Video-Anleitung:
1. Kenkentüüch vorbereiten
Die Kenkentüüch sind Salzteig-Figuren, die die Symbole und Werte der friesischen Inseln darstellen. Traditionell gehören Hahn, Schaf, Fisch, Pferd, Schwein, Kuh, eine Mühle, ein Segelschiff und Obst dazu. Diese Figuren symbolisieren Wachsamkeit, Ausdauer und die Verbundenheit zu Meer und Land. Am Sockel des Baumes stehen Adam und Eva, die den Grundstein des Jöölbooms bilden.
Das Kenkentüüch sind die Salzteig-Figuren am Jöölboom
Die Zutaten für deine Salzteig-Figuren
Für die Salzteig-Figuren benötigst du:
- Mehl
- Wasser
- Salz
- Nudelholz
- Rührschüssel
- Tasse oder Glas zum Ausstechen
- Strohhalm oder Stift für die Löcher
Gebe Mehl, Wasser und Salz im Mischverhältnis 2:1:1 in deine Rührschüssel. Knete so lange kräftig mit deinen Händen, bis der Teig nicht an deinen Fingern klebt. Rolle dann den Teig mit dem Nudelholz auf 0,5 cm dicke Stärke aus.
Nehme dir einen Becher oder ein Glas oder eine runde Plätzchenform und steche verschieden große Kreise aus. Für Adam und Eva brauchst du eine etwas größere und auch ovalere Fläche, weil ihr Motiv durch den Baum in die Länge gestreckt wird.
Mache dann zum Beispiel mit einem Stift ein Loch in die Formen, um dadurch später die Schnur zum Aufhängen fädeln zu können. Wenn du sogar die entsprechenden Tiermotive als Ausstecher zu Hause hast, kannst du natürlich auch gerne die benutzen. Dadurch ersparst du dir später das Verzieren der Anhänger.
Die Salzteigfiguren werden im Ofen gebacken
Heize den Ofen auf 60 Grad vor. Backe deine Salzteig-Plätzchen eine halbe Stunde bei 60 Grad, danach eine weitere Stunde 120 Grad Celsius. Lasse die Salzteig-Formen dann ausreichend auskühlen, damit du sie im nächsten Schritt bemalen kannst. Wenn du ein eigenes Salzteig-Rezept hast, kannst du natürlich gerne das benutzen. Für mich hat es dieses Mal nach diesem Prinzip prima funktioniert.
Nun geht es an den Jöölboom-Kranz
2. Kranz binden
Traditionell wurde Tannengrün in das Holzgestell eingeflochten. Heute wird oft ein separater Kranz gebunden, den du hinter dem Holzgestell befestigst.
Für den Kranz benötigst du:
- einen Kranz-Rohling
- ausreichend Tanne
- Wickeldraht
- eine Heißklebepistole
- (Schleifen-)Band zum Verzieren
- Sterne oder andere Dekoration
Trenne dir einzelne größere und kleine Zweige und Büschel vom Tannengrün ab. Umwickel die zurechtgeschnittene Tanne mit dem Draht um den Kranz Rohling. Spare dabei nicht mit dem Draht – später wird man ihn nicht mehr erkennen. Nehme dir dann einige schöne, verzweigte Tannenstücke und platziere sie auf der Oberseite deines Kranzes. So sieht das Ergebnis besonders hübsch und prächtig aus.
Jetzt kannst du deinen Kranz nach Belieben verzieren. Ich habe Sterne mit Heißkleber aufgeklebt und anschließend eine Schleife aus Dekoband gebunden. Tipp: Damit eine besonders akkurate Schleife gelingt, kannst du auch hier mit Heißkleber arbeiten und das Band in Form kleben. Anschließend ist dein Kranz fertig!
3. Bemalen und Zusammensetzen
Wenn der Kranz gebunden ist und die Salzteig-Figuren getrocknet sind, geht’s ans Bemalen und Zusammensetzen.
Alles, was du für das zusammen setzen deines Jöölbooms brauchst
Für den Jöölboom benötigst du:
- ein Holzgestell aus dem Bastelbedarf oder dem Internet
- deinen fertigen Kranz
- deine gebackenen Salzteig-Plätzchen
- Acrylfarbe
- Pinsel und Schwämme
- Zieräpfel
- Garn oder Band deiner Wahl
- Kerzen und Kerzenhalter
- Heißklebepistole
Zunächst gibst du dem Holzgestell mit weißer Acrylfarbe einen neuen Anstrich. Auch die Salzteig-Formen kannst du jetzt mit Acrylfarbe grundieren. Ich hab mich für ein schlichtes Grau entschieden. Wahlweise kannst du den Teig natürlich auch vor dem Backen, wenn vorhanden, mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben.
Jetzt ist dein künstlerisches Geschick gefragt. Skizziere mit Bleistift die Kenkentüüchfiguren auf deine Salzteig-Plätzchen. Dabei musst nicht alle Figuren umsetzen, damit der Baum auch nicht zu voll wird. In den seltensten Fällen werden auch alle traditionellen Figuren an einen Baum angebracht. Wähle daher die Motive, die dir leicht umzusetzen erscheinen und male sie anschließend mit einem dünnen Pinsel und weißer Farbe nach.
Dank der Acrylfarbe trocken alle Bestandteile recht schnell. Jetzt kannst du die einzelnen Figuren an einem kleinen Stück Band auffädeln und sie dann an dem Gestell festknoten. Der Hahn wacht meistens ganz oben über alle anderen Motive, der Fisch oder die Mühle werden oft in der Mitte des Baumes befestigt.
Jetzt kannst du noch optional Kerzenhalter an die oberen Äste des Baumes anbringen, ich habe dafür Heißkleber benutzt. Nicht alle Friesenbäume haben Kerzen, aber da sie immer mehr auch als Adventskranz-Ersatz gelten, sieht man immer häufiger Kerzen am Jöölboom. Wenn alles angehangen und geklebt ist, wird es Zeit für eine prächtige Schleife im Herzen des Holzgestells, um den Baum noch etwas weiter zu verzieren.
Für Schritt 9 benötigst du wahrscheinlich eine weitere helfende Hand. Halte den Jöölboom gut fest und binde den Kranz hinten am Holzgestell fest. Benutze dafür gerne dasselbe Band der Kenkentüüch-Anhänger, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Zum krönenden Abschluss kannst du jetzt Adam und Eva auf den Sockel stellen und damit ist dein eigener Sylter Jöölboom fertig!
Wenn du jetzt auch ins Bastelfieber gekommen bist, dann zeig mir gerne deine Jöölboom-Kreation auf Instagram und verlinke mich mit @sylt_fraeulein. Wenn du keine Lust auf Basteln hast, dann schau doch mal auf Instagram bei @joeoelboom_sylt vorbei und kaufe dir den friesischen Weihnachtsbaum in neuem Design. Ich freue mich auf deine Bilder und wünsche dir eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit!
Weitere Tipps für die Sylter Weihnachtszeit:
Die Sylter Weihnachtsmärkte
Der perfekte Wintertag in Westerland
Tipps für Sylt im Winter
Silvestertipps für Sylt
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Hinterlasse deinen Kommentar