Jedes Jahr am 21. Februar heißt es „Tjen di Biiki ön!“, wenn insgesamt neun Biikefeuer auf der Insel lodern. Ich zeige dir nicht nur Eindrücke von dieser friesischen Tradition, sondern erkläre dir auch woher der Brauch stammt und wie das Biikebrennen auf Sylt genau abläuft. Am Ende wartet eine praktische Checkliste auf dich, mit der dein Biike-Erlebnis perfekt wird!
Was ist überhaupt die Biike?
Biikebrennen ist eine alteingesessene, nordfriesische Tradition, mit der sich Insulaner*innen feierlich vom Winter verabschieden. Eine Legende besagt, dass die Biike auf heidnische Bräuche zurückgeht. Als Frühlingsfeuer sollte sie gegen böse Geister helfen und die Saat schützen. Zur Zeit der Walfänger wurde auf den Inseln das Feuer entzündet, um die Seefahrer zu verabschieden. Das Wort „Biike“ stammt übrigens aus dem Sylter Friesisch bedeutet „Zeichen“.
Heute hingegen dienen die Feuer mehr dazu, feierlich den Winter zu verabschieden und den bald bevorstehenden Frühling zu begrüßen. Das Highlight des alteingesessenen Brauches ist es, einen riesigen Haufen aus Ästen, Zweigen und alten Weihnachtsbäumen in Brand zu setzen. 2014 wurde das Biikebrennen sogar von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt.
Wo findet das Biikebrennen auf Sylt statt?
In neun Inselorten kannst du das Spektakel bestaunen: List, Archsum, Morsum, Keitum, Tinnum, Rantum, Hörnum, Wenningstedt und Westerland. Schön ist es natürlich überall!
Wie läuft das Biikebrennen auf Sylt ab?
Zunächst versammeln sich alle Menschen an einem Treffpunkt im jeweiligen Inseldorf. Zum Auftakt gibt es vielerorts es Glühwein oder Punsch und eine Musikzug untermalt die heitere Stimmung. Anschließend werden Fackeln verteilt und angezündet, bevor die Gruppe dann im Gänsemarsch Richtung Biikeplatz aufbricht. Ist ist der riesige Haufen aus Ästen und ausgedienten Weihnachtsbäumen erreicht, übernimmt ein*e Redner*in das Wort in deutsch und friesischer Sprache.
Gebannt warten alle Anwesenden voller Vorfreude Startschuss des Feuers. Dieser ist der friesische Satz: „Tjen di Biiki ön!“. Einheimische wie auch Urlauber*innen werfen ihre Fackeln nach und nach auf den Haufen. Das trockene Holz lodert sofort prasselnd auf. Nun haben alle die Hände wieder frei, um sich weiter mit Punsch oder anderen Heißgetränken zu wärmen.
Anschließend stimmen Anwesenden gemeinsam die Sylter Hymne „Düs Söl’ring Lön“ an (hier gibt es den Text). Dabei entsteht ein wirklich tolles Zusammengehörigkeitsgefühl. Wundere dich also nicht, wenn du dich plötzlich ganz heimisch fühlen solltest. So, als wärst du bereits seit Jahren ein festes Mitglied der Dorfgemeinschaft. Nach einer Weile stürzt endlich der Pidder in die Gluten. Das ist eine über dem Feuer thronende Strohpuppe oder vielerorts auch ein Holzfass. Damit ist es laut Brauch offiziell: Tschüss Winter, Hallo Frühling!
Was passiert nach dem Biikebrennen auf Sylt?
Es kann schon mal vorkommen, dass dir zwischen Rauchwolken und Glühweingeruch plötzlich der Duft von Grünkohl in die Nase steigt. Das norddeutsche Gericht ist ein wichtiger Teil dieser langen Tradition und wird mit Kochwurst, Schweinebacke, Kassler und süßen Kartoffeln in nahezu jedem Restaurant aufgetischt. Ich habe vor einigen Jahren bereits das Biike-Menü im Restaurant Siebzehn84 probiert, ein perfekter Abschluss des feierlichen Brauchs!
Mein Tipp: Die Sylter Biike Box
Die Sylter Biike Box ermöglicht es Insulaner*innen und Syltfreunden, das traditionelle Grünkohl-Essen zum Biikebrennen am 21. Februar auch fernab der Insel zu genießen. Die limitierte Box für 2 Personen enthält frisch gekochten regionalen Grünkohl, Kassler, Kohlwürste, Senf und eine Friesenbrot-Backmischung. Die Aktion unterstützt die Azubis in den DEHOGA-Berufen auf der Insel. Denn der gesamte Erlös fließt in die Förderung von Zusatzqualifikationen für Auszubildende. Bei der Zubereitung helfen ehrenamtliche Köche der Insel, darunter Tim Thielebein, Markus Pertgen, Alexander Klein und Sven Pietschmann. Die Bestellung der Sylter Biike Box ist zum Preis von 49,99 Euro zzgl. Versandkosten pro Box unter www.sylter-biike-box.de möglich.
Deine Biike-Checkliste
Für alle Neulinge habe ich eine Checkliste erstellt, damit dein erstes Biikebrennen auf Sylt ein voller Erfolg wird. Daran solltest du denken:
- Eine alte, warme Jacke, bei der Brandlöcher nicht so schlimm sind und die trotzdem warm hält, denn im Februar ist es noch ganz schön kalt auf Sylt
- Eine Thermoskanne mit heißem Kakao, Glühwein oder Tee
- Eine Fackel, damit du für den Fackelzug bestens gewappnet bist. Die gibt es in den Tagen vor der Biike eigentlich überall zu erwerben
- Festes Schuhwerk, optimalerweise Gummistiefel (da die Felder rund um die Biike bei Regen sehr matschig werden)
- Den ausgedruckten Text der friesische Hymne „Üüs Sölring Lön“ (oder einfach auswendig lernen)
- Einen Platz in einem Restaurant für Grünkohl „mit alles“ reservieren, am Besten schon ein paar Wochen vorher
Hast du das Biikebrennen auf Sylt schon einmal vor Ort erlebt?
Erzähle doch mal von deinen Erfahrungen!
Hinterlasse deinen Kommentar